Politik - Gesellschaft - Umwelt vhs.wissen.live
vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm
Die Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland. Aktuelle und spannende Vorträge werden von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft live gestreamt von den Volkshochschulen Erding und Südost im Landkreis München. Kooperationspartner sind unter anderem die Max-Planck-Gesellschaft und die Süddeutsche Zeitung.
Eine Teilnahme ist von jedem digitalen Endgerät möglich (z.B. Smartphone oder Laptop). Rechtzeitig vor Beginn der jeweiligen Live-Übertragung erhalten Sie den notwendigen Link zur Vortragsübertragung per E-Mail. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Die Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland. Aktuelle und spannende Vorträge werden von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft live gestreamt von den Volkshochschulen Erding und Südost im Landkreis München. Kooperationspartner sind unter anderem die Max-Planck-Gesellschaft und die Süddeutsche Zeitung.
Eine Teilnahme ist von jedem digitalen Endgerät möglich (z.B. Smartphone oder Laptop). Rechtzeitig vor Beginn der jeweiligen Live-Übertragung erhalten Sie den notwendigen Link zur Vortragsübertragung per E-Mail. Die Teilnahme ist kostenfrei!
vhs.wissen.live
vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm
Die Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland. Aktuelle und spannende Vorträge werden von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft live gestreamt von den Volkshochschulen Erding und Südost im Landkreis München. Kooperationspartner sind unter anderem die Max-Planck-Gesellschaft und die Süddeutsche Zeitung.
Eine Teilnahme ist von jedem digitalen Endgerät möglich (z.B. Smartphone oder Laptop). Rechtzeitig vor Beginn der jeweiligen Live-Übertragung erhalten Sie den notwendigen Link zur Vortragsübertragung per E-Mail. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Die Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland. Aktuelle und spannende Vorträge werden von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft live gestreamt von den Volkshochschulen Erding und Südost im Landkreis München. Kooperationspartner sind unter anderem die Max-Planck-Gesellschaft und die Süddeutsche Zeitung.
Eine Teilnahme ist von jedem digitalen Endgerät möglich (z.B. Smartphone oder Laptop). Rechtzeitig vor Beginn der jeweiligen Live-Übertragung erhalten Sie den notwendigen Link zur Vortragsübertragung per E-Mail. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Titel | Datum | Ort | Nr. | Kursstatus |
---|---|---|---|---|
Tiere in der antiken und islamischen Philosophie |
Wann:
So. 04.05.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
Online
|
Nr.:
251-10014
|
Status:
Der Kurs hat bereits begonnen
|
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psycho |
Wann:
Mi. 07.05.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
Online
|
Nr.:
251-10015
|
Status:
Plätze frei
|
Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien. |
Wann:
Mi. 14.05.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
Online
|
Nr.:
251-10016
|
Status:
Plätze frei
|
Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? |
Wann:
Do. 15.05.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
Online
|
Nr.:
251-10017
|
Status:
Plätze frei
|
Der jiddische Witz |
Wann:
Mo. 02.06.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
Online
|
Nr.:
251-10018
|
Status:
Plätze frei
|
Digital. Kriminell. Menschlich: eine Cyberstaatsanwältin berichtet. |
Wann:
Mi. 25.06.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
Online
|
Nr.:
251-10019
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Bereits begonnene Kurse (Anmeldung teilweise noch möglich):
Titel | Datum | Ort | Nr. | Kursstatus |
---|---|---|---|---|
Die sieben Todsünden: Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise |
Wann:
Mo. 03.02.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
Online
|
Nr.:
251-10001
|
Status:
Der Kurs hat bereits begonnen
|
Less is more? - Zur Psychologie von Konsumreduktion und nachhaltigem Konsum |
Wann:
Do. 06.02.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
Online
|
Nr.:
251-10002
|
Status:
Der Kurs hat bereits begonnen
|
Shakyamuni Buddha – Historische Gestalt und zeitloses Vorbild |
Wann:
So. 09.02.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
Online
|
Nr.:
251-10003
|
Status:
Der Kurs hat bereits begonnen
|
Grüner Kolonialismus – wie eine NGO große Teile Afrikas beherrscht |
Wann:
Mi. 12.02.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
Online
|
Nr.:
251-10004
|
Status:
Der Kurs hat bereits begonnen
|
Schönheit der Astrophysik |
Wann:
Mo. 17.02.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
Online
|
Nr.:
251-10005
|
Status:
Der Kurs hat bereits begonnen
|
Dürer im Zeitalter der Wunder: Kunst und Gesellschaft an der Schwelle zur global |
Wann:
Di. 25.02.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
Online
|
Nr.:
251-10006
|
Status:
Der Kurs hat bereits begonnen
|
Die drei Ringe. Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind. |
Wann:
So. 09.03.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
Online
|
Nr.:
251-10007
|
Status:
Der Kurs hat bereits begonnen
|
Pop-up-Propaganda: Epikrise der russischen Selbstvergiftung |
Wann:
So. 16.03.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
Online
|
Nr.:
251-10008
|
Status:
Der Kurs hat bereits begonnen
|
Wasser für die Welt – klimaresilientes Wassermanagement |
Wann:
Di. 25.03.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
Online
|
Nr.:
251-10009
|
Status:
Der Kurs hat bereits begonnen
|
Wenn Russland gewinnt: Ein Szenario |
Wann:
Do. 27.03.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
Online
|
Nr.:
251-10010
|
Status:
Der Kurs hat bereits begonnen
|
Raus aus der Abhängigkeit: Wie sichern wir unsere Rohstoffversorgung |
Wann:
Di. 08.04.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
Online
|
Nr.:
251-10011
|
Status:
Der Kurs hat bereits begonnen
|
A matter of taste - wie kommt der Geschmack in unser Essen? |
Wann:
Do. 10.04.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
Online
|
Nr.:
251-10012
|
Status:
Der Kurs hat bereits begonnen
|
Dialektik der Hure: Von der „Prostitution“ zur „Sex-Arbeit“ |
Wann:
So. 27.04.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
Online
|
Nr.:
251-10013
|
Status:
Der Kurs hat bereits begonnen
|